Sek I und II
Folgend haben wir verschiedene Veranstaltungen zusammengestellt, die speziell für Schulklassen auf Anfrage organisiert und durchgeführt werden. Kleine Projekte und intensive Gespräche ermöglichen das Eintauchen in vielfältige Themen rund um den Globus.
NEU: Kunstprojekt - Das Klima und die Welt in 2030
Zielgruppe: ab 8. Klasse
Veranstaltungslänge: 4 Stunde bis 3 Projekttage
Schlagwörter: Vereinten Nationen, SDGs, Nachhaltigkeit, 17 Ziele, Klimaschutz, Wirtschaftswachsum, Armut, Bildung, Nachhaltige Stadtentwicklung, Meere
Kurzbeschreibung:
Angelehnt an die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung, die bis 2030 umgesetzt werden sollen, geht es bei dem „Kunstprojekt: Das Klima und die Welt in 2030“ darum, unsere Wunschvorstellungen einer Welt von Morgen auf großen Leinwänden mit Acrylfarben zum Ausdruck zu bringen. Neben einer intensiven Auseinandersetzung mit dem globalen Klima können die künstlerisch gestalteten Leinwände nach dem Projekt in der Schule präsentiert werden. Optional kann ein Weltbankmitarbeiter live zur Veranstaltung geschaltet werden und ein Experteninterview durchgeführt werden.
Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Veranstaltungslänge: 1 Stunde bis 3 Projekttage
Schlagwörter: Vereinten Nationen, SDGs, Nachhaltigkeit, 17 Ziele, Klimaschutz, Wirtschaftswachsum, Armut, Bildung, Frieden, Nachhaltige Stadtentwicklung, Gender, Meere
Kurzbeschreibung:
In Bearbeitung
Expertenchat - Klimawandel global gedacht
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Veranstaltungslänge: 1 Stunde bis 3 Projekttage
Schlagwörter: Klimawandel, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Wirtschaftswachsum, Meere
Kurzbeschreibung:
Neben der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel und Klimaschutz wird über eine Live-Zuschaltung ein Expertenchat durchgeführt. Ein Mitarbeiter der Weltbank aus Kenia stellt sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Ziel der Veranstaltung ist es, die globalen Zusammenhänge der Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen und Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Rosenanbau in Kenia - Live-Experteninterview
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Veranstaltungslänge: 4 Stunden bis 3 Projekttage
Schlagwörter: Kenia, Rosen, Wirtschaft, Wasser, Umwelt, Welthandel, Nachhaltigkeit, Expertenchat, Virtueller Austausch, Digitale Medien
Kurzbeschreibung:
In Bearbeitung
Chatten mit Schulklassen aus Ländern des Globalen Südens - Live-Schülerchat
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Veranstaltungslänge: 4 Stunden bis 4 Projekttage
Schlagwörter: Länder des Globalen Südens, Alltag in anderen Ländern Nachhaltigkeit, Schülerchat, Virtueller Austausch, Digitale Medien
Kurzbeschreibung:
In Bearbeitung
Stereotype und Vorurteile
Zielgruppe: ab 8. Klasse
Veranstaltungslänge: 1 Stunde bis 3 Projekttage
Schlagwörter: Stereotype, Vorurteile, "The danger of a single story", People of Color, Rassismus, Diversität
Kurzbeschreibung:
In Bearbeitung
Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage!
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Veranstaltungslänge: 1 Stunde bis 3 Projekttage
Schlagwörter: Rassismus, Diversität, Gegenseitige Achtung und Anerkennung, Grundrechte-Charta der EU, Engagement
Kurzbeschreibung:
In Bearbeitung
Fertig mit der Schule. Und jetzt? Ehemalige berichten von ihrem Freiwilligendienst im Ausland
Zielgruppe: 10. Klasse
Veranstaltungslänge: 1-2 Stunden
Schlagwörter: Zukunft, Freiwilligendienst, die Welt entdecken, Bildung, Alltag in anderen Ländern, Soziales, Kulturelles
Kurzbeschreibung:
In Bearbeitung
Thema nicht gefunden?
Sie haben einen Themenwunsch aber können Ihr Thema hier nicht finden?
Dann senden Sie uns eine Veranstaltungsanfrage zu Ihrem Thema und wir machen Ihnen einen Veranstaltungsvorschlag.
Sollte Ihr Thema nicht dabei sein, senden Sie uns eine Veranstaltungsanfrage zu Ihrem Thema und wir machen Ihnen einen Veranstaltungsvorschlag.
Möglichkeiten der Finanzierung
Für Veranstaltungen und Projekttage zum Globalen Lernen oder entwicklungspolitischer Bildungsarbeit können Berufsschulen, Vereine und Institutionen zum Beispiel Förderprogramme wie "Bildung trifft Entwicklung" oder das "Aktionsgruppenprogramm" zur Finanzierung nutzen.
Bei Fragen zu Förderprogrammen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.